ROBOTICS: BAUSTEIN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Robotics Process Automation (RPA) ist eigentlich ein alter Hut, wenn man sich anschaut, was genau ein Software-Roboter macht:
Skriptsprachen, Makroprogrammierung und Automatisierung gibt es schon sehr lange in der IT. Beim Netscape Navigator, dem „ersten“ Internet-Browser in den 1990er Jahren, gab es zum Beispiel bereits eine einfache Automatisierung mit Skriptbefehlen.
Mit den modernen Robotics-Anwendungen stehen nun robuste und mächtige Lösungen zur Verfügung. Damit ist eine Basis geschaffen, um Automatisierung mit Robotics als Teil der digitalen Transformation von Unternehmensprozessen anzugehen.
In den Unternehmen werden Robotics-Themen aber zunächst in kleineren Bereichen eingeführt, da die Motivation für den Einsatz von Robotern erst einmal eine Kostenreduktion und eine Fehlerreduktion im Vergleich zur manuellen Tätigkeit ist:
Für den Aufbau von Schnittstellen zwischen geschlossenen Systemen, um einfachen Datenaufbereitungen umzusetzen, im Software-Testing, um Themen aus der Arbeitsvorbereitung aufzuarbeiten und die einzelne Prozesschritten zu automatisieren.
Sobald mehr Erfahrungen vorliegen, wird Robotics (RPA) dann aber Teil des übergreifenden Prozessmanagements und der IT-Steuerung.
Robotics wird dann weiterentwickelt zum integralen Bestandteil der digitalen Transformation, in dem durch Automatisierung die „menschliche Arbeitskraft“ unterstützt wird (und nicht ersetzt, wie manche befürchten).
Die Stärken der Mitarbeiter, wie Kreativität, Entscheidungsfähigkeit mit Abwägungen und Ermessensspielräumen in „Graubereichen“ und natürlich Kommunikation, rücken in den Vordergrund, während regelbasierte und immer nach gleichem Muster ablaufende Prozesse durch den Roboter übernommen werden.
Machen Sie mit uns Robotics zum Teil Ihrer digitalen Transformation!
Lassen Sie uns gerne dazu austauschen: info@sprungwerk.net