HAUSANSCHLUSS

RPA – WAS SIND DIE VOR- UND NACHTEILE VON RPA?

RPA – Was sind die Vor- und Nachteile von RPA?

RPA ist seit langem ein unverzichtbarer Teil der Unternehmens-IT. Während der Corona-Krise unterstützte RPA viele Unternehmen dabei den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dies verdeutlicht, dass durch den effektiven Einsatz von RPA die Art und Weise, wie Arbeit verrichtet wird, sich maßgeblich verändert. Daraus ergeben sich einige Vor- und Nachteile, auf die wir nun gemeinsam eingehen werden.

Was sind die Vorteile einer robotergesteuerten Prozessautomatiserung?

  • Fehlerreduzierung: Ein RPA-Bot macht keine Flüchtigkeits- oder Rechenfehler, auch nicht bei hohem Datenvolumen, da die Prozesse ohne menschliche Interaktionen ablaufen.
  • Verfügbarkeit: Im Vergleich zu einem Vollzeitmitarbeiter benötigt der RPA-Bot kein Wochenende und keinen Urlaub. Somit können RPA-Bots bei Bedarf Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr arbeiten.
  • Kosteneffizienz: Durch die hohe Verfügbarkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit, sowie das Ausbleiben von Flüchtigkeitsfehlern oder Müdigkeitserscheinungen, können die Personalkosten oft deutlich reduziert
  • Produktivität: Mitarbeiter brauchen ihre Arbeitszeit nicht mehr mit ständig repetitiven Tätigkeiten zu vergeuden. Stattdessen können sie sich in ihrer Arbeitszeit mit sinnvolleren und anspruchsvolleren Aufgaben beschäftigen.
  • Kompatibilität: Geschäftsprozesse können ohne großen und kostspieligen Programmieraufwand an der Systemlandschaft der Prozesse automatisiert werden.
  • Flexibilität: RPA-Bots sind je nach Arbeitspensum flexibel anpassbar. Sie sorgen somit für eine betriebliche Flexibilität und Vermeidung von Engpässen.

 

Was sind die Nachteile einer robotergesteuerten Prozessautomatiserung?

  • Benötigt technisches Verständnis: Um den technischen Anforderungen von RPA gerecht zu werden, muss das Unternehmen entweder seine Mitarbeiter schulen bzw. qualifizierte Mitarbeiter einstellen oder einen IT-Dienstleister wie die Sprungwerk GmbH beauftragen.
  • Unflexibel angesichts Änderungen: Bei größeren Änderungen der Systemanwendung, ist eine nachträgliche Anpassung des Codes notwendig
  • Geeignete Datenqualität: Der Einsatz von RPA erfordert einen gewissen Grad der Datenqualität. Nur so ist es dem Bot möglich den Prozess korrekt durchzuführen. Manchmal bietet es sich an Prozesse, im Zuge der RPA-Entwicklung, zu digitalisieren.

RPA hat also nicht ausschließlich Vorteile. Doch solange in der Analyse die RPA Anwendbarkeit geprüft wird und die geeigneten Prozesse identifiziert werden, kann man mit einer Umstellung auf RPA einen zuverlässigen und effizienten Ablauf erzielen.

Wenn ihr mehr über die Vor- und Nachteile von RPA wissen möchtet und wie ihre RPA-Reise gemeinsam mit Sprungwerk aussehen kann, dann meldet Euch an für unser Webinar im Rahmen des Digitaltags 2021 am 18. Juni.

zurück zur Übersicht