ABWICKLUNG LADESÄULEN
SPIEGEL ONLINE berichtet über den Ausbau von Ladesäulen auf EU-Ebene: Das Ziel: Eine Million öffentliche Ladesäulen bis 2025 in der EU Die Problematik aus Sicht der EU: Zu langsam, zu ungleichmäßig, zu planlos
SPIEGEL ONLINE berichtet über den Ausbau von Ladesäulen auf EU-Ebene: Das Ziel: Eine Million öffentliche Ladesäulen bis 2025 in der EU Die Problematik aus Sicht der EU: Zu langsam, zu ungleichmäßig, zu planlos
Im April und Mai wird unser Team weiter wachsen: Tjar, Julian und Lena, wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start!
Die Messe „E-World-Of-Energy & Water“ findet dieses Jahr leider coronabedingt im Februar nicht statt. Wir möchten Ihnen deswegen vom 4. bis 5. März an unserem virtuellen Messestand unser Team und unsere Dienstleistungen vorstellen.
Im Januar und Februar ist unser Team weiter gewachsen: Malena, Hannah und Bastian, wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start!
Mit dem Jahreswechsel stellt sich die Geschäftsführung der Sprungwerk GmbH neu auf: Patrick, wir wünschen Dir einen guten Start!
DAS INDIE-EVENT FÜR DIE INNOVATIONS-ROCKSTARS AUS DEUTSCHEN STADTWERKEN und Sprungwerk ist dabei. Wir freuen uns auf die Gespräche, Impulse, Eindrücke und den Austausch!
Im Rahmen des diesjährigen rein digitalen Handelsblatt Energie-Gipfel 2021 findet am 19. Januar der DIGITAL ENERGY DAY statt. Frei nach dem Motto "Fokus auf das, was für die Energie-Zukunft wichtig ist" nimmt Sprungwerk dieses Jahr mit einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion an dem DIGITAL ENERGY DAY teil.
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Es hätte wohl am Anfang des Jahres niemand gedacht, dass wir dieses Jahr in einem „Lockdown light“ ausklingen lassen (müssen).
Die Anforderungen an Ihre technischen Dienstleister, sei es im Bereich Netzausbau/Netzanschluss (Strom, Breitband, Fernwärme...) oder auch der Elektroninstallation (Zählereinbauten, mME/iMS-Roll-Out) steigen weiter. In den Ballungsräumen kommen die verstärkten Bauaktivitäten z.B. in Wohnquartieren dazu.
2.000 Ladepunkte... die Woche? 2.000 Bauvorhaben bzw. Installationsprozesse, Abstimmungen mit dem Netzbetreiber, ggf. erforderliche Erhöhungen der Anschlusskapazität bis zu Fertigmeldungen bzw. Inbetriebnahmen... und dann noch die Abrechnung und das Störungsmanagement?